Geniren

Geniren
* Das genirt den grossen Geist nicht.
[Zusätze und Ergänzungen]
2. Schanêr di nich, rief Hans dem Manne zu, als dieser zu seinem zänkischen Weibe sagte: Wêr nich en Fremde in't Hus, ik kökerte di dat Fell orndlich dörch.Plattdütscher Husfründ, II, 46.
*3. Er genirt sich einem Ochsen ins Gesicht zu sehen.
Weil er noch nicht so viel Bildung, Verstand u.s.w. hat wie dieser.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geniren — (v. fr., spr. scheniren), 1) zwängen; 2) hindern, belästigen; 3) auf seidenen Waaren dadurch bunte Figuren hervorbringen, daß man, nach Maßgabe dieser Figuren, die Kettenfäden theilweise färbt, wobei der Theil, welcher nicht gefärbt werden soll,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geniren — (frz. schen–), eine Art Seidenzeuge mit haltbaren bunten Figuren zieren …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gênant — (schänant), frz. deutsch, belästigend, zwingend; Gêne (schähn), Zwang; Qual; geniren, beschränken, belästigen; sich geniren, sich Zwang anthun, verlegen sein …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gefecht — (Kriegsw.), ist, allgemein betrachtet, der Zusammenstoß zweier feindlichen Parteien, wobei die Anwendung der Waffen die Entscheidung gibt. Im weitesten Sinne ist mithin auch die Schlacht ein G., im engsten Sinne auch das Duell (Zweikampf); doch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gênant — (fr., spr. Schähuang, von Gêne [spr. Schähn], Zwang), zwingend, lästig, s. Geniren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Huhn — (s. ⇨ Henne). 1. Ae jeder muss seine Hihner salwer trampen. – Lohrengel, II, 5. 2. Ae lûs (kluges, pfiffiges) Hohn läät og alt ens en de Bröönässle. (Düren.) – Firmenich, I, 482, 21. 3. Alte Hühner legen nicht mehr. 4. Alte Hüner, die nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”